RSS-Reader
RSS steht für „Really Simple Syndication“ – zu Deutsch: „Wirklich einfache Verbreitung“. RSS ist ein offener Internet-Standard, letztlich ein Link, mit dem sich Text- sowie Audio- und Videodateien aufrufen lassen.
Unterer RSS wird veröffentlicht vom: deutschlandfunkkultur.de/musikportal-100.rss
- Überraschend, eigenwillig, eigensinnig sind die Konzerte dieser Spielzeit. Neues erklingt, Vergessenes, und natürlich sind auch große Namen dabei: Mozart, Brahms, Ravel, Debussy. Es wird eine spannende Entdeckungsreise durch die Musikgeschichte, die […]
- Beim Raderberkonzert in Köln trafen Barock und Gegenwart in der Musik von Johann Sebastian Bach und des türkischen Komponisten Oğuzhan Balcı aufeinander. Warum Bachs Klangwelt stellenweise wenig Emotion in ihr auslöse, […]
- In diesem Konzert vereinen sich zwei Spitzenensembles des a-cappella-Gesangs. Sie bieten ein ganzes Spektrum von stimmgewaltiger Kunst. So erklingen Werke der Renaissance neben denen aus dem Barock bis hin zu ganz […]
- Er ist ein Superstar, Musik-Ikone, war drogenabhängig und musste den Tod seines kleinen Sohnes verkraften: Gitarrist Eric Clapton hat einfach immer weiter gemacht. Nun kann er auf eine 60-jährige Karriere blicken […]
- Er höre Musik "sehr unmusikwissenschaftlich und total assoziativ", sagt Stefan Temmingh im Dlf. Von Südafrika aus bewunderte er schon früh die Blockflötenstars und zog schließlich nach Europa. Heute unterrichtet er als […]
- Nach seinem Suizidversuch hat Pokey LaFarge sein Leben strikt geändert: vom Hedonismus zur Aufrichtigkeit. Kein Alkohol, viel Spiritualität, positive Botschaften. Diese Mischung und sein Retro-Sound kamen auch bei seinem Kölner Konzert […]
- Battlerap ist eine Subkultur im Hip-Hop-Kosmos, sagt Rafael Schmauch. Vulgarität gehöre dazu, so dass die Kunstform wohl nie Mainstream werde. Der Reiz bestehe darin, sich nach Regeln übelst zu beleidigen "und […]
- Das Komponieren verstand er als schwere Arbeit, Dirigieren hingegen war ihm „Divertimento“. Dazu brauchte Pierre Boulez keinen Taktstock. In Interviews verriet er, wie intensiv er sich auf jedes Dirigat vorbereitete.Am Mikrofon: […]
- Man hat das Stück den "blauen Reiter" der Neuen Musik genannt. Mit seinem berühmtem "Le Marteau sans maître" kreierte Boulez 1957 ein Labyrinth von Verknüpfungen mehrerer Stücke nach Gedichten des französischen […]
- Vor100 Jahren wurde Pierre Boulez geboren. Einige Jahre vor seinem Tod zog der französische Komponist und Dirigent in einem Konzert der Berliner Philharmoniker nochmals alle Register. Mit dabei: Pianist Pierre-Laurent Aimard.Moderation: […]