RSS-Reader
RSS steht für „Really Simple Syndication“ – zu Deutsch: „Wirklich einfache Verbreitung“. RSS ist ein offener Internet-Standard, letztlich ein Link, mit dem sich Text- sowie Audio- und Videodateien aufrufen lassen.
Unterer RSS wird veröffentlicht vom: deutschlandfunkkultur.de/musikportal-100.rss
- Am 2. November begehen die Katholiken das Hochfest Allerseelen, an dem man der Seelen der Verstorbenen gedenkt. Auch im Rätsel gedenken wir diesmal der Seele – allerdings musikalisch.Moderation: Ralf bei der […]
- Als Student gründete er den Kammerchor Stuttgart – heute eines der führenden Vokalensembles der Welt. Im Dlf widmet sich Frieder Bernius den stillen, selten gehörten Klängen des Novembers – und denkt […]
- Jesper Munk wurde anfangs ins Bluesfach gesteckt, was aber nie recht passte: sein Sound ist weitläufiger. Der Wahl-Berliner machte Indie-Rock, Punk, Soul, spielte mit dem Film-Orchester Babelsberg. Dennoch packt diese zehn […]
- Mit gerade einmal 18 Jahren gewinnt Krystian Zimerman 1975 den Chopin-Wettbewerb in Warschau – ein Erfolg, der einem musikalischen Olympia-Sieg gleicht. Doch statt Ruhm und Karriere wählt er den Weg der […]
- Die Capella de la Torre feiert ihr 20-jähriges Bestehen – und zeigt, wie lebendig Renaissance-Musik heute klingen kann. In festlicher großer Besetzung verbinden sich Werke von Monteverdi und Buxtehude mit frischer […]
- Walzer, Witz und Weltruhm: Johann Strauss machte Wien zum musikalischen Mittelpunkt der Welt. Seine Melodien klingen bis heute – zwischen Prunk und Punk, Glanz und Selbstzweifel, Genie und Geschäftssinn.Von Sylvia Systermans
- Ein waghalsiger Vater aus der Wiener Vorstadt ebnet den Weg zum Ruhm. Doch Johann Strauss junior läuft dem ersten "Walzerkönig" sogar den Rang ab. Was ist sein Geheimnis, das bis heute […]
- Am Ammersee öffnet ein neues Kapitel Musikgeschichte: Das Carl-Orff-Museum lädt ein, Leben und Werk des Komponisten neu zu entdecken – vom „Carmina Burana“-Klangrausch bis zu den Experimenten des Musikpädagogen und Visionärs.Lettenbauer, […]
- Am 26. Oktober 1962 begann mit der Durchsuchung der Redaktionsräume die sog. Spiegel-Affäre. Und da der Spiegel – wenn auch als reflektierende Oberfläche – schon mal Oberthema eines Rätsels war, wenden […]
- „An der schönen blauen Donau“ machte Johann Strauss (Sohn) zum Millionär und weltberühmt. Zu seinem Walzer und seinen Polkas tanzte ganz Wien. Doch hinter dem Glanz verbarg sich ein Leben voller […]