RSS-Reader
RSS steht für „Really Simple Syndication“ – zu Deutsch: „Wirklich einfache Verbreitung“. RSS ist ein offener Internet-Standard, letztlich ein Link, mit dem sich Text- sowie Audio- und Videodateien aufrufen lassen.
Unterer RSS wird veröffentlicht vom: deutschlandfunkkultur.de/musikportal-100.rss
- Die Ostsee ist ein altes Konfliktfeld, der russische Angriffskrieg gegen Kyjiw hat hier frühere Traumata reaktiviert. Die Region kennt aber auch Zusammenarbeit und birgt Zukunft. Was haben uns Künstlerinnen und Künstler […]
- Überraschend, eigenwillig, eigensinnig sind die Konzerte dieser Spielzeit. Neues erklingt, Vergessenes, und natürlich sind auch große Namen dabei: Mozart, Brahms, Ravel, Debussy. Es wird eine spannende Entdeckungsreise durch die Musikgeschichte, die […]
- Mit „La Mer“ von Claude Debussy stürzt sich das Orchester in die Fluten, danach folgt mit Luciano Berios „Sinfonia“ eine Reise, so der Komponist,„auf dem Mittelmeer der abendländischen Kunstmusik“. Ergänzung bringt […]
- Die schwedische Schauspielerin Greta Garbo gab den Menschen nur zwei Jahrzehnte lang eine geheimnisvolle Leinwandschönheit. Den Rest ihres Lebens verbrachte sie mit sich selbst und vielen Spaziergängen. Vor 120 Jahren wurde […]
- Luigi Cherubinis Requiem ist dem letzten König des Ancien Régime gewidmet, der die Revolution nicht überlebte. Nach der Revolution widmete Beethoven seine „Eroica“ dem General Bonaparte. Doch enttäuscht zog er diese […]
- Welch Glücksfall im 19. Jahrhundert, als Frau seiner künstlerischen Begabung folgen zu können! So wurde Jeanne Farrenc zur damals berühmte Pädagogin, Komponistin und Verlegerin, die am 15. September 1875 starb, also […]
- Das hr-Sinfonieorchester gastierte mit einem opulenten Programm in der Berliner Philharmonie. Es präsentierte Mahler als Vater der Moderne und Lachenmann als Vater der Gegenwartsmusik. Vor allem die Hornisten sind in diesem […]
- Die Arbeit auf der Baumwollplantage hat ihn geprägt, seine Liebe zur Musik ebnete ihm den Weg zum Ruhm. Sein Charisma machte ihn schließlich zum Meister des elektrischen Blues. Vor 100 Jahren […]
- Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani und der Münchner Philharmoniker beim Gent Festival in Belgien haben die Musiker ein Konzert in Berlin gegeben. Die versöhnende Kraft der Musik war […]
- Das Linos Ensemble setzt sich schon seit Jahrzehnten für die Kammermusik von Louise Farrenc ein. Mit Deutschlandfunk entstand eine Serie von Aufnahmen, darunter auch ihr reifes Klaviertrio, das Kritiker mit Mozart-Werken […]