RSS-Reader
RSS steht für „Really Simple Syndication“ – zu Deutsch: „Wirklich einfache Verbreitung“. RSS ist ein offener Internet-Standard, letztlich ein Link, mit dem sich Text- sowie Audio- und Videodateien aufrufen lassen.
Unterer RSS wird veröffentlicht vom: deutschlandfunkkultur.de/musikportal-100.rss
- Bereits zum vierten Mal heißt es für das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Classic goes Jazz. Die 4. Ausgabe der Konzertreihe „Jazzik“ stand unter Motto Tango Special. Eingeladen war das Ensemble Quadro Nuevo und […]
- Was kommt in der Entwicklung nach Künstlicher Intelligenz? Auf diese Frage antwortet Meta AI: Eine neue Ära der Kreativität. Gilt das auch für avancierte Musik?Von Egbert Hiller
- Laura Brauns Vater gewinnt ihr erstes Klavier beim Kartenspiel. In ihren Liedern finden sich Protest, Melancholie und Optimismus. Mit ihnen will die Pianistin und Sängerin die Welt zu einem besseren Ort […]
- Das Festival der Verlangsamung, der inneren Besinnung und der Achtsamkeit bot 36 Stunden nonstop ein facettenreiches Programm. Sinnlich wie intellektuell, visuell wie auditiv. Torsten Möller war mittendrin, auch bei der SLOW Night in […]
- Jesper Munk wurde anfangs ins Bluesfach gesteckt, was aber nie recht passte: sein Sound ist weitläufiger. Der Wahl-Berliner machte Indie-Rock, Punk, Soul, spielte mit dem Film-Orchester Babelsberg. Dennoch packt diese zehn […]
- Ist das noch Musik oder eher eine Art Videokunst? Wir sprechen über den Song "Berghain", der eine neue Schaffensphase von Rosalía einläuten soll. Außerdem gehen unsere Gäste Ina Plodroch und Kais […]
- Bad Bunny gehört zu den erfolgreichsten Latin-Rap-Stars weltweit. Auf seinem aktuellen Album verknüpft er traditionelle Klänge und Rhythmen mit politischen Kommentaren – und verleiht den Sorgen und Hoffnungen Puerto Ricos eine […]
- Die Capella de la Torre feiert ihr 20-jähriges Bestehen – und zeigt, wie lebendig Renaissance-Musik heute klingen kann. In festlicher großer Besetzung verbinden sich Werke von Monteverdi und Buxtehude mit frischer […]
- Walzer, Witz und Weltruhm: Johann Strauss machte Wien zum musikalischen Mittelpunkt der Welt. Seine Melodien klingen bis heute – zwischen Prunk und Punk, Glanz und Selbstzweifel, Genie und Geschäftssinn.Von Sylvia Systermans
- Ein waghalsiger Vater aus der Wiener Vorstadt ebnet den Weg zum Ruhm. Doch Johann Strauss junior läuft dem ersten "Walzerkönig" sogar den Rang ab. Was ist sein Geheimnis, das bis heute […]